Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 21

1849 - Münster : Coppenrath
21 Ferentum lag noch in der Ebene. Etwa eine Meile weiter aber erheben sich schon die Felsen des Apennin, auf denen die vom Dichter angeführten Örter, Bantia und Acherontia, lagen. 4. Calabria. — Die Griechen nannten dieses Land nebst Apulien gewöhnlich mit dem Gesammtnamen Japygia. Ca- labrien insbesondere nannten sie auch wohl Messapia und unter- schieden zwei Theile desselben: der südöstliche, um den tarentini- schen Meerbusen herum, war das Land der Sallentiner; der nordwestliche aber, am adriatischen Meere, das Land der C a l a - brier. Die merkwürdigsten Städte sind: Brundusium, das heutige Brindisi, am adriatischen Meere, wichtig als gewöhnli- cher Überfahrtsort nach Griechenland, wo Dprrhachium (Du- razzo) der Landungsplatz war. Der Dichter Pacuvius ist hier geboren und Virgilius gestorben. — Etwas südlich von Brun- dusium lag Rudiä, der Geburtsort des Ennius. — Hy- druntum (Otranto), eine der ältesten Städte Calabriens, an der Küste, dort wo das Meer am engsten ist, aber wegen der vielen gefährlichen Klippen selten zur Überfahrt benutzt wird. — Tarentum (Taranto), um das Jahr 707 von den Spartanern gegründet und bald die blühendste und mächtigste griechische Handelsstadt mit 300,000 Einwohnern. Sie besaß einen herr- lichen, jetzt aber versandeten, Hafen au dem gleichnamigen Meer- busen. Die entzückende Lage der Stadt wird von Horaz beson- ders gefeiert o). Hier war der Philosoph und Staatsmann Ar- chytas, Schüler des Pythagoras, geboren. tz. 3. Italische Inseln. Italien selbst ist mit einer Gruppe von Inseln umgeben, die sich wie Burgen um dasselbe herumgestellt haben. Zu diesen gehören: 1. Sicilia. — Diese ist die größte und schönste Insel des Mittelmeeres. Die Griechen nannten sie Sikelia odersika- nia, und wegen ihrer dreieckigen Gestalt auch Tri na kria. Die Meerenge, welche sie von Italien trennt und welche durch ihre Wirbel und Strömungen dem unkundigen Seefahrer so ge- fährlich war, hieß die sicilische (lrelum 8ieulum); jetzt heißt 3) Ver ubi longum tepidasque praebet Jupiter brumas.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 3

1849 - Münster : Coppenrath
§♦ 1. Geographische Übersicht Italiens. Italien bildet eine große längliche Halbinsel, welche fast in der Form eines Reiterstiefels von Norden nach Süden 163 Meilen weit in das Mittelmeer ausläuft. Dieses Mer umfließt die Halbinsel von drei Seiten und führt auf jeder noch besondere Namen., Auf der nordöstlichen Seite bis zur Meerenge bei Hidruntum in Calabrien wird es nach der Stadt Adria Adria- tisch es Meer, ehemals auch das obere Meer (maro supe- rum) genannt, und der nordöstliche Theil desselben ist der Meer- busen von Triest (sinus Tergestinus). Auf der südöstlichen Seite, von Hidruntum bis zur sicilischen Meerenge, heißt es das Jo- nische Meer und bildet den Busen von Taranto (sinus Ta- rentinus); auf der südwestlichen das untere Meer (mare inferum) im Gegensätze zu dem oberen Meere; es hieß auch wohl das au so nische, tyrrhenische, tu sei sch e und li- gustische Meer, weil Länder mit diesen Namen längs der Küste sich ausbreiteten. Der nördlichste Busen dieses Meeres hieß damals der ligustische (sinus Ligusticus), jetzt „Busen von Genua." Nur im Norden hängt Italien mit dem übrigen europäi- schen Festlande zusammen. Hier bilden die Alpen mit ihren riesigen schneebedeckten Scheiteln gleichsam den Wächter der Grenze. Diese gewaltige Gebirgsmasse hat sich vom ligustischen Meerbu- sen aus längs der ganzen Grenze von Frankreich, Helvetien und Deutschland bis nach Pola in Istrien hinauf beinahe in einem 1*

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 134

1849 - Münster : Coppenrath
134 Nicht ohne eigene Besorgniß, hatten sie bisher die Fortschritte der Römer im benachbarten Lande der Samniter gesehen und deshalb diese gegen den ihrer eigenen Grenze immer näher rük- kenden Feind im Geheimen möglichst unterstützt. Jetzt sollte das Verderben auch über sie kommen; sie selbst hatten den Bruch mit Rom beschleunigt. Die von den Lucanern bedrängte Stadt Thurii wurde von den Römern in Schutz genommen, durch den Cónsul Fabricius entsetzt, und eine Besatzung hineingelegt. Als bald darauf ein römisches Geschwader von zehn Schiffen, wel- ches der Besatzung Unterstützung zuführen sollte, gegen einen mit den Tarentinern bestehenden Vertrag über das Lacinische Vor- gebirge hinaus fuhr und sich selbst dem Hafen von Tarent, doch ohne feindliche Absicht, näherte, da gerieth die ganze Stadt in eine stürmische Bewegung. Alles schrie über Friedensbruch, und in der ersten Wuth wurden die römischen Schiffe überfallen, vier in den Grund gebohrt, eins genommen, die bewaffnete Mannschaft getödtet, die Ruderer zu Sklaven gemacht. Nur fünf Schiffe entkamen. Dann griffen die Tarentiner auch Thurii an, weil dieses die Römer herübergeführt hätte. Die Stadt ergab sich, und wurde rein ausgeplündert; der römischen Besatzung war bei der Übergabe freier Abzug ausbedingt worden, und sie wurde entlassen. Sofort schickte Rom Gesandte nach Tarent, um Ge- nugthuung zu fordern für das erli.'tene Unrecht. Allein statt diese zu erlangen, wurden sie von der leichtsinnigen Menge sogar auf die gemeinste Weise verhöhnt. Sie waren in's Theater vor die Volksversammlung beschieden worden und erregten gleich bei dem Eintritte durch ihre sonderbare Tracht ein allgemeines Ge- lächter. Postumius führte das Wort und zwar in griechischer Sprache. So oft er aber gegen die richtige Aussprache ver- stieß, erhob sich eiu lautes Hohngelächter über den Barbaren. Ja, einer aus der Menge hatte sogar die Frechheit, die Toga des Postumius auf das unanständigste zu besudeln. Darüber entstand nun vollends ein rauschendes Beifallgeklatsch. Da aber rief der verhöhnte Gesandte mit zürnender Miene die ernsten Worte in die Versammlung hinein: „Lacht nur jetzt, bald wer- den eure Thränen fließen. Dieses Gewand wird in Strömen eures Blutes gewaschen werden Jetzt war der Krieg gewiß. ixutf nolvv yaq tov /uträ javxa /qovov ylavotri'

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 120

1849 - Münster : Coppenrath
120 gen ihre Niederlagen hervor. Seitdem die patricische Abstam- mung nicht mehr erforderlich und nicht mehr hinreichend war, um zum Consulate zu gelangen, wurden die erprobtesten Män- ner an die Spitze gestellt^). Heldenzeitalter Rom'6. §• 28. Mricge mit den Galliern. Nachdem die Eintracht im Innern wiederhergestellt war, konnten die Römer auch eine größere Kraft nach Außen ent- wickeln. Das folgende Jahrhundert ist eine wahre Heldenzeit, aus welcher zahllose Sagen romantischer Ritterthaten den spä- teren Römer erfreueten und zu patriotischen Gefühlen erhoben. Zunächst erprobte sich Roms Mannheit und Bürgertugend in einer langen wechselvollen Fehde mit den Galliern, welche von neuem ihre Raubzüge begannen und bald in Latium, bald in Etrurien Bundesgenossen fanden (361 —349). Im Jahre 361 waren sie bis zum Anio vorgerückt, und der Fluß trennte die beiderseitigen Heere. Da erschien ein Gallier von rieseumäßiger Größe in voller Waffenrüstung auf der Brücke und forderte einen Römer zum Zweikampfe heraus. Der junge Manlius, der Sohn des Retters des Capitols, nahm die Herausforderung an. Mit einem kurze» Schwerte und kleinen Schilde drang er dicht an den Gallier heran, durchstach ihm den Bauch, so daß der Riese zu Boden sank. Er hieb ihm den Kopf ab, riß ihm eine goldene Kette vom Halse und hing sie zum Zeichen des Sieges sich selbst um. Daher erhielt der gefeierte Held den Namen Manlius Torquatus (mit der Kette). Die Gallier zogen sich des Nachts nach Campauien zurück. Aber schon im folgenden Jahre kamen sie wieder und verwüsteten das östliche Land bis an die Mauern Roms. Nach einer langen blutigen Schlacht zogen sie sich nach dem von Nom abtrünnig geworden Tibur zurück; hier aber wurden Beide, die fremden sowohl als die 4) Siehe Löbell, Grundzüge einer Methodik des geschichtlichen Unterrichts. S. 58.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 250

1849 - Münster : Coppenrath
: 250_______ römische Provinz eingerichtet (75); allein bei der Fortdauer der Unruhen in Asien und Nom hatten sie sich bald von ihren Ver- lüsten erholt und erschienen zahlreicher als je. Sie hatten mehr als tausend Schiffe, mit welchen sie das ganze mittelländische Meer, von der Küste Syriens bis zu den Säulen des Herkules, befuhren. Ihre Gefangenen schleppten sie in die befestigten Plätze an den Küsten und forderten ungeheure Summen als Lösegeld von ihnen; und wenn die Unglücklichen dieses nicht aufbringen konnten, so wurden sie in das Meer geworfen. Besonders lan- deten die Seeräuber an der Küste von Italien. Hier plünderten sie Städte und Landhäuser und überfielen sogar unter den Au- gen Rom's die Hafenstadt Ostia. Viele vornehme Römer und Römerinnen, selbst Prätoren mit allen Abzeichen ihres Amtes wurden auf offener Straße ergriffen und als Gefangene abge- führt, um ein hohes Lösegeld von ihnen zu erpressen. Geldsen- dungen und Kornfuhren nach Rom wurden von ihnen aufgefan- gen; und bereits drohete eine Hungersnoth in der Stadt aus- zubrechcn *). Da trat (67) der Tribnn A. Gabinius mit dem Vorschläge auf (lex Gabinia), man möge einem Consularen für drei Jahre mit unumschränkter Gewalt und ohne Verant- wortlichkeit den Oberbefehl über das ganze Mittelmeer und des- sen Küsten dergestalt übertragen, daß er die Stärke des Land- und ^Seehecres, die Beiträge an Geld und Geräthe frei be- stimmen und fünfzehn Unterfeldherrn sich ernennen dürfe. Ob- gleich Pompejus nicht namentlich vorgeschlagen war, so wußte doch Jeder, daß nur er gemeint sei. Vergebens widersetzte sich der Senat einem eben so beispiellosen als verfassungswidri- gen Anträge; Pompejus selbst spielte anfangs den Bescheide- nen und schlug die höchste Gewalt aus. Allein das Volk lehnte nicht nur alle Einwürfe zu Gunsten seines Gönners ab, sondern stieß auch die von einem Tribunen vorgeschlagene Theilung der höchsten Gewalt mit einem solchen Geschrei zurück, daß ein vor- überziehender Rabe, heißt es, betäubt herabfiel M Der Antrag wurde endlich angenommen, und Pompejus erhielt eine Voll- 0 Cicero entwirft in seiner Rede pro lege Manilia ein anschauli- ches Bild von der Keckheit dieser Seeräuber. 2) So Plutarch im Leben des Pompejus, c. 25. r\

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 293

1849 - Münster : Coppenrath
293 den Verrath belohnt; jedoch zeigten sich auch viele rührende Beispiele der Treue und Hingebung Viele Bürger retteten sich durch die Flucht nach Asien, in das Lager des Brutus und Cassius. Als das bedeutendste Opfer des unmenschlichen Bundes siel der dreiundsechzigjährige Cicero, welcher der persönlichen Feindschaft des Antonius preisgegeben wurde. Er befand sich eben auf seinem Landgute zu Tusculum, als er sein Todesur- theil vernahm. In großer Unentschlossenheit begab er sich an •bte Seeküste und schiffte sich ein; aber ungünstige Winde trie- den ihn an's Land zurück. Auf die Bitten seiner Sklaven schiffte er sich zum zweiten Male ein, stieg aber bald wieder bei Cajeta an's Land, um auf seinem Landgute zu Formiä aus-- zuruhen. Hier beschloß er, sein Schicksal zu erwarten. „Ich will sterben — sagte er — in dem Vaterlande, das ich mehr, als einmal gerettet habe." Seine Sklaven, welche die Gegend bereits von den Soldaten der Triumvirn beunruhigt sahen, versuchten es, ihn in einer Sänfte wcgzutragen, aber bald wurden sie von den Mördern eingeholt. Sie waren zum mu- thigen Kampfe bereit, allein der lebensmüde Mann verbot ihnen allen Widerstand. Willig beugte er sein Haupt dem Popilius Länas, dem Anführer der Mörder, entgegen, welchen er einst in einem peinlichen Processe gerettet hatte. Sein Kopf und seine Hände wurden zu Antonius gebracht, der sie an derselben Rednerbühne befestigen ließ, von welcher herab der Redner mit der siegenden Kraft seiner Kunst Recht und Unschuld so oft gerettet Haltes. Indessen brachten die Proscriptionen nicht so viel auf, als man zur Kriegesrüstung bedurfte. Daher dauerten, auch nach- dem das Morden in der Stadt aufgehört hatte, die Gelder- pressungen fort, bis die Raub- und Mordlust der drei Schrek- kensmänner gesättigt schien. Nun sollte der Kriegeszug nach Asien, gegen Brutus und Cassius, angetreten werden. Antonius * 3 2) Id lamen notandum est, fuisse in proscriptos uxorum fidem sunimam, libertorum mediain, servorum aliquam, filiorum nullam. Vellej. Ii. 67. 3) Vivit (Cicero), vivetque per omnium saeculoruin niernoriani, Vellej. Ii. 66.

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 13

1849 - Münster : Coppenrath
13 tungen hin. Eine der denkwürdigsten dieser Straßen ist die Appische, die über Capua nach Brundusium ging. Allein durch die Verlegung des Kaisersitzes nach Byzanz unter Constantin, und besonders durch die bald darauf folgenden Einfälle der Go- then und Vandalen verlor sie mehr und mehr von ihrer früheren Größe und Herrlichkeit. — An der Mündung der Tiber lag Ostia, die alte Hafenstadt Roms, welche schon von Ancus Martins angelegt wurde. — Ferner lag an der Küste Lau- rent um, wo der König Latinus bei der Ankunft des Äneas regierte; mehr landeinwärts Lavinium, das Aneas erbauet haben soll. Letzteres galt für die Mutterstadt von Alba longa und dieses wieder für die Mutterstadt von Rom selbst. Alba longa lag am Abhange des Albaner Berges; hier stand ein uralter Tempel des Jupiter latiaris, bei welchem die latinischen Völker ihr Bundesfest (leriao Latinae) feierten. Schon unter dein dritten römischen Könige, Tullus Hostilius, wurde die Stadt gänzlich zerstört. Auf einem der nördlichen Hügel des Albaner- gebirges, unfern des jetzigen Frascati, lag Tusculum, umgeben von zahlreichen Landgütern. Hier hatte auch Cicero sein Tus- culanum; hier schrieb er seine quaestiones Tusculanae. Nicht weit hievon war der, nunmehr ausgetrocknete See Negillus, be- rühmt durch den Sieg der Römer über die Latiner im Jahre 400 vor Ehr. — Pränestä (Pelestrina), am Abhange eines vor- springenden Felsens terrassenartig angelegt und stark befestigt, mit dem berühmten Tempel der Fortuna Primigenia, in welchem Orakel ertheilt wurden im Bürgerkriege unter Sulla wurde die Veste zerstört. — Tibur (Tivoli) am Anio, wegen seiner romantischen Lage der Lieblingsaufenthalt der römischen Großen und daher mit zahlreichen Villen wie umkränzt. — Lanu vium, Vaterstadt des Milo, mit dem berühmten Tempel der Juno Lanu- vina. — G abii, auf einem steilen Hügel gelegen und angeblich von Sertus Tarquinius durch List eingenommen; nicht weit da- von Collatia, die Vaterstadt des Tarquinius Collatinus, Gemahles der Lucretia. Zu den übrigen Bewohnern Latiums gehörten die R u t ü l e r mit der Stadt Ardea, denkwürdig durch die Belagerung von *) Daher die sortes Praenestinae.

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 154

1849 - Münster : Coppenrath
154 rieten Schiffen die griechischen Gewässer zu befahren. Die Rö- mer schickten eine Abschrift dieses Friedensschlusses auch den Grie- chen, namentlich den Athenern und Korinthern, zu. Aus Dank- barkeit bewilligten diese ihren fremden Beschirmern Theilnahme an den isthmischen Spielen und an den eleusinischen Geheim- nissen, und ahnten nicht, daß die Römer bald selbst als Herren und Gebieter in ihrem Lande auftreten würden. Ungleich wichtiger war ein anderer gallischer Krieg, durch welchen die Herrschaft Roms auch über Oberitalien aus- gebreitet wurde. Schon im Jahre 238 zeigten sich kriegerische Bewegungen im cisalpinischen Gallien. Neue Horden, Gäsaten genannt, kamen aus dem Mutterlande, aus dem transalpinischen Gallien, herüber und drangen vor bis nach Ariminum, dein heutigen Rimini. Hier aber geriethen sie mit den stammverwandten Bo- sern selbst in Streit und kehrten thatenlos nach dem Mutterlande zurück. Dennoch ward die Gefahr in Rom nicht verkannt. Im fünften Jahre danach wurde auf den Antrag des Tribuns C. F l a - minius das den Senonen entrissene picenische Land unter römische Bürger vertheilt. Da aber ergriffen die angrenzenden Stämme, vorzüglich die Bojer und Jnsubrer, die nun alle ein gleiches Schicksal fürchteten, zu den Waffen und riefen auch ihre Brüder jenseits der Alpen, die Gäsaten, zu Hülfe. In zahllosen Mas- sen kamen diese über das Gebirge herübergewandert. Ihr An^ zug erfüllte Rom mit banger Besorgniß und erneuerte die Er- innerung an den Zerstörungszug des Jahres 389: auch damals waren es gerade die letzten Ankömmlinge gewesen, welche die Stadt verbrannten '). Dennoch ward der mehrjährige Krieg (226—221) anfangs zwar mit wechselndem, bald aber mit ent- schiedenem Glücke und glänzenden Erfolgen von den Römern ge- führi. Die zahllose Masse der Gallier drang bis Clusium vor, besiegte ein prätorisches Heer bei Fäsula und wollte nun zurück- kehren, um erst ihre Beute in Sicherheit zu bringen. Aber bei Telamon am Meere wurden sie von den beiden Eonsuln L.ämi- lius und E. Atilius plötzlich angegriffen und fast völlig auf- x) Zur Vergrößerung des Schreckens trug noch eine uralte Weissa- gung bei, daß einst Gallier und Griechen die Stadt einnehmen würden. Um sie zu verwirklichen und den Aberglauben zu beruhigen, wurde in Rom ein gallisches und griechisches Menschenpar lebendig begraben.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 110

1849 - Münster : Coppenrath
110 da er es mit Gewalt nicht hatte nehmen können. Während der Belagerung durchstreiften die Gallier hordenweise plündernd und raubend die ganze Umgegend. Einen ihrer Naubzüge überfiel Camillus von Ardea aus mit einer Freischar, die er um sich ge- sammelt hatte und hieb ihn gänzlich nieder. Hiedurch wurde der gebrochene Muth der Römer wieder geweckt; und die Römer zu Veji wählten den Sieger zum Dictator. Er glaubte indessen, daß die höchste Gewalt nur denen zustehe, welche das Capitol vertheidigten und hielt ihre Einwilligung für nothwendig. Da schwamm ein junger Plebejer, der kühne Pontius Cominius, in einer finstern Nacht die Tiber hinab zur Stadt, erstieg au einer nicht bewachten Stelle glücklich die schroffe Felsenhöhe, und kehrte eben so glücklich mit der Genehmigung der Wahl vom Capitol zum Heere zurück, dessen Größe und Muth mit jedem Tage wuchs. Jndeß bemerkten die Gallier bald die Spuren des Hin- aufgekletterten. Jetzt wollten auch sie an derselben Stelle das Capitol ersteigen und wählten dazu eiue mondhelle Nacht. Be- reits hatten sie die Zinne des Felsen erstiegen, als plötzlich die der Juno geweihten Gänse ein Geschrei erhoben, daß der Con- sular Manlius Capitolinus -) davon erwachte. Er auf und da- hin und stieß mit seinem Schilde den vordersten der Gallier jählings den Felsen hinab, so daß dieser im Fallen die ganze Kette der Nachkletternden mit sich in die Tiefe hinabriß. So war das Capitol für den Augenblick wohl gerettet, die Gefahr jedoch nicht vorüber; denn immer ärger wüthete der Hunger. Aber auch die Lage der Gallier war immer bedenklicher gewor- den. Die Gegend bot keine Nahrung mehr da und war auch höchst unsicher durch die Streifzüge des Camillus. Hunger und Pest wütheten unter den des Klimas nicht gewohnten Feinden: überdies traf sie die Nachricht, daß die Venüter von der Küste des adriatischen Meeres aus in ihr Land am Fuße der Alpen eingefallen seien. Brennus war zum Frieden und zum Abzüge bereit, wenn man ihm ein Lösegeld von tausend Pfund Gold gebe. Die durch Hungersnoth gedrängte Besatzung ging auf diesen Vertrag ein. Bei dem Abwägen des Goldes aber ge- 0 Den Beinamen Capitolinus, d. i. der Capitolier, führte Man- lius von seiner Wohnung auf dem Capitol.

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 251

1849 - Münster : Coppenrath
251 macht, wie sie noch kein Feldherr vor ihm gehabt hattet. Aber nie hat auch ein Feldherr den Erwartungen des Volkes wohl mehr entsprochen, als er. Mit 500 Schiffen, 120,000 Mann zu Fuße und 4000 zu Pferde machte er sich gegen die Seeräu- der auf. Nach allen Gegenden des Mittelmeeres hin vertheilte er seine Unterfeldherrn, griff die Feinde fast gleichzeitig auf allen Punkten zugleich an; und innerhalb 40 Tage war das west-' liche Meer gesäubert. In fast eben so kurzer Zeit, in 49 Tagen, reinigte er dann auch das östliche Mittelmeer. Immer östlicher fahrend, stöberte er aus allen Schlupfwinkeln die Räuber auf und trieb die Überraschten nach Cilicien auf einen Punkt zusam- men. Bei Coracasium vernichtete er den Kern ihrer Flotte, be- zwang die Burgen und Inseln und wies denen, welche sich ihm ergeben hatten, Städte und Ländereien in Cilicien an, um sich fortan ehrlich zu ernähren. Zwanzigtausend wurden in der Stadt Solos angesiedelt, die seitdem den Namen Pompejopolis führte. So war in drei Monaten der ganze Krieg beendigt, nicht ein einziges römisches Schiff verloren gegangen, und das Meer auf lange Zeit völlig'sicher gemacht, so daß nun von allen Sei- ten Getreidezufuhren nach Nom kamen. Kein Wunder, daß Pompejus nach solchen Thaten der Abgott der Römer wurde. Auch die Insel Creta, die ebenfalls ein Hauptwaffenplatz der Seeräuber war, wurde im Jahre 67, nach zweijährigem Kriege, von Q. Cäcilius Metellus erobert und zur römischen Provinz gemacht. Der Sieger erhielt daher den Namen „Creticus." Pompejus blieb, theils um die Unterbringung der Piraten zu leiten, theils wegen eines Streites mit Metellus Creticus, dem er die Ehre, Creta unterworfen zu haben, entziehen wollte, den Winter über in Cilicien. §• 61. Die beiden letzten Kriege gegen Mlithridatcs. Der zweite Krieg (83 81). — Nach Sulla's Ab- züge hatte Mithridates neue Rüstungen gemacht und Kappado- cien nicht gänzlich geräumt. Deshalb besetzte der nach den Lor- beeren des Krieges lüsterne Proprätor von Asien, Murena, 3j^, Quo senatusconsulto paene totius terrarum orbis imperium uni viro deferebatur. Vellej. Ii. 31.
   bis 10 von 273 weiter»  »»
273 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 273 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 6
3 2
4 17
5 17
6 26
7 62
8 0
9 13
10 72
11 18
12 7
13 0
14 37
15 0
16 8
17 4
18 0
19 10
20 8
21 9
22 0
23 27
24 108
25 1
26 2
27 1
28 20
29 12
30 3
31 10
32 0
33 6
34 16
35 3
36 18
37 70
38 12
39 4
40 0
41 17
42 4
43 34
44 3
45 19
46 13
47 0
48 9
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 56
1 855
2 327
3 163
4 188
5 3
6 46
7 227
8 500
9 1367
10 7
11 23
12 79
13 180
14 367
15 316
16 886
17 2637
18 11
19 386
20 442
21 180
22 238
23 1671
24 32
25 303
26 376
27 11
28 273
29 228
30 80
31 540
32 143
33 70
34 153
35 124
36 179
37 134
38 138
39 320
40 41
41 302
42 165
43 404
44 76
45 296
46 39
47 97
48 28
49 30
50 17
51 140
52 282
53 143
54 146
55 654
56 291
57 66
58 129
59 210
60 117
61 26
62 6
63 356
64 144
65 366
66 53
67 294
68 373
69 199
70 43
71 800
72 174
73 69
74 295
75 126
76 179
77 687
78 126
79 25
80 50
81 47
82 620
83 279
84 48
85 340
86 303
87 237
88 376
89 326
90 196
91 132
92 1195
93 8
94 436
95 73
96 361
97 57
98 1907
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 59
3 9
4 4
5 2
6 10
7 0
8 0
9 9
10 3
11 4
12 18
13 2
14 0
15 8
16 3
17 1
18 0
19 7
20 0
21 2
22 13
23 1
24 4
25 2
26 5
27 13
28 1
29 0
30 1
31 5
32 0
33 15
34 26
35 0
36 1
37 27
38 1
39 10
40 0
41 1
42 2
43 2
44 1
45 4
46 2
47 4
48 2
49 6
50 8
51 6
52 1
53 0
54 5
55 6
56 0
57 0
58 0
59 77
60 0
61 0
62 4
63 4
64 6
65 6
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 4
72 0
73 4
74 0
75 5
76 4
77 2
78 0
79 0
80 4
81 62
82 3
83 1
84 5
85 7
86 0
87 1
88 3
89 8
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 10
101 2
102 4
103 17
104 5
105 2
106 0
107 7
108 11
109 1
110 8
111 0
112 4
113 5
114 1
115 9
116 12
117 1
118 5
119 12
120 2
121 25
122 4
123 6
124 2
125 12
126 37
127 8
128 1
129 89
130 0
131 26
132 7
133 6
134 0
135 0
136 8
137 2
138 5
139 0
140 14
141 1
142 12
143 25
144 0
145 6
146 12
147 5
148 1
149 2
150 2
151 0
152 4
153 0
154 4
155 5
156 14
157 1
158 2
159 0
160 11
161 1
162 3
163 7
164 2
165 7
166 4
167 3
168 3
169 1
170 0
171 1
172 2
173 5
174 0
175 29
176 1
177 19
178 0
179 4
180 5
181 9
182 16
183 12
184 34
185 2
186 12
187 0
188 4
189 7
190 12
191 0
192 3
193 1
194 5
195 0
196 7
197 4
198 1
199 0